Kampf der Kulturen in Lampedusa oder die Illusion von Glück: Herausforderungen in dieser globalisierten Welt
Publication Date : 01/06/2025
Auteur(s) :
Volume/Numéro :
Résumé :
Die Migration von Menschen aus muslimischen Ländern in manchen europäischen Ländern wie Italien, Frankreich und Deutschland begünstigt den Kontakt zwischen den Kulturen der Einwanderer und denen der Aufnahmegesellschaften. Dieser Kontakt verläuft aber nicht immer harmlos, denn strategische Machtverhältnisse stecken manchmal im Hintergrund der Beziehungen zwischen den gegenüberstehenden Völkern. In seinem Roman Lampedusa oder die Illusion von Glück berichtet Hans-Herbert Holzamer über einen Kampf der Kulturen zwischen Vertretern der jüdisch-christlichen Kultur und Anhängern der islamischen Kultur. Wie verkörpert sich dieser Kampf der Kulturen im erwähnten Werk? Wie könnte man einen fruchtbaren Austausch der Kulturen fördern, damit die Mitglieder jedes Volks die Werte ihrer Zivilisation bewahren? Diese Studie setzt sich zum Ziel, diese beiden Fragen mit Hilfe des sozialgeschichtlichen Ansatzes durch drei Reflexionsachsen zu beantworten: Der Kampf zwischen den Vertretern der jüdisch-christlichen Kultur und denen der islamischen Kultur im Roman Lampedusa oder die Illusion von Glück, dann die Reflexion über den Kampf der Kulturen in dieser globalisierten Welt, und anschließend die Herausforderungen und Perspektiven für einen fruchtbaren Austausch der Kulturen im internationalen Kontext. Die Studie führt zuletzt zum Ergebnis, dass die Toleranz und die interkulturelle Kompetenz wichtige Voraussetzungen für einen fruchtbaren Austausch der Kulturen auf der ganzen Welt sind. Schlüsselwörter: Migration - Menschen aus islamischen Ländern - Jüdisch-christliche Kultur - Herausforderungen - Interkulturalität.
No. de téléchargement :
0